Uveitis
Eine Uveitis ist eine Entzündung der mittleren Augenhaut (Uvea), die aus der Aderhaut (Choroidea), dem Strahlenkörper (Corpus ciliare) und der Regenbogenhaut (Iris) besteht. Der Glaskörper kann auch beteiligt sein. Im Deutschen wird der Terminus Regenbogenhautentzündung verwendet.
KLASSIFIKATION
Es gibt eine Fülle von verschiedenen Krankheitsbildern, die eine Uveitis hervorrufen können. Eine Möglichkeit zur Differenzierung ist die Einteilung nach dem anatomischen Ort der Entzündung, also nach einem oder mehreren der drei Teile der Uvea:
Die Uveitis anterior ist eine Entzündung des vorderen Bereichs der Uvea, vor allem der Iris und des Ziliarmuskels. Sind nur Zellen in der Augenvorderkammer, spricht man von einer Iritis, sind auch wenige Zellen hinter der Linse, v.a. im vorderen Glaskörper, spricht man von einer Iridozyklitis. Begleitend können hier ein Makulaödem und ein Ödem der Sehnervenpapille auftreten.
Die Uveitis intermedia betrifft den mittleren Teil der Uvea. Man findet hier die höchste Dichte freier Entzündungszellen im Glaskörper (Glaskörperentzündung oder Vitritis). Es können aber auch wenige Zellen in der Vorderkammer vorhanden sein. Eine Sonderform der intermediären Uveitis ist die Pars planitis, bei der man entzündliche Ablagerungen (Schneeverwehungen, englisch:snowbank) besonders am unteren Übergangsbereich zwischen Netzhaut und Ziliarkörper findet. Ballen sich die Entzündungszellen im Glaskörperraum zusammen, spricht man von Wattebällen oder Scheebällen (englisch:snowballs). Begleitend können hierbei eine Periphlebitis retinae (Gefäßentzündung von Netzhautvenen, Vaskulitis), ein Makulaödem und ein Papillenödem auftreten.
Die Uveitis posterior umfasst jetzt auch Veränderungen (Infiltration mit Entzündungszellen) an der Netzhaut und Aderhaut. Man spricht dann je nach Befall von Retinitis, Chorioiditis und Chorioretinitis bzw. Retinochorioiitis.
Die Panuveitis zeigt in allen 3 Bereichen Entzündungszellen, sagt aber nichts über die Schwere der Entzündung aus.
UVEITIS-DIAGNOSTIK
Basisdiagnostik bei allen Uveitiden
Routinelabor BSG, CRP, Serumelektrophorese, Differenzial-BB, Leber-und Nierenwerte, ACE i. Serum
Röntgen-Thorax
HLA-B 27, -B 17 bei Uveitis anterior
Serologie Toxoplasmose, Borrelien, Lues (Treponema-pallidum)
Befundorientiertes Programm bei Uveitis anterior
Bei Arthritiden, Arthralgien, Serologie (Chlamydien, Yersinien, Shigellen, Salmonellen, Campylobacter), Antistreptokinase-Test, Antistreptokokken DNase-Test
bei nächtlichen Rückenschmerzen Röntgen der LWS und Sakroiliakalgelenke, (Skelettszintigraphie)
Urogenitaltrakt, Durchfall Serologie (Chlamydien, Yersinien, Salmonellen),
Abstrich (Harnröhre, Urin, Stuhl), evtl. Koloskopie
Ergänzungsprogramm bei Uveitis anterior
Virus-Serologie HSV,VZV, EBV, HIV
RF, ANA, ANCA
Kammerwasserdiagnostik Punktion für Serologie, Mikrobiologie, PCR,
HSV bei Heterochromiezyklitis Fuchs
Befundorientiertes Programm bei Uveitis intermedia
RF, ANA, ANCA, Komplement i. S. Ausschluss rheumatologischer
HLA-A 29 Grunderkrankungen, Kollagenosen, Vaskulitiden
Serologie Toxocara, Leptospiren
FAG Leckagen
Neurologie (Lumbalpunktion, MRT) Ausschluss MS
Befundorientiertes Programm bei Uveitis posterior
Entzündungsparameter ANA, RF, ANCA, zirkulierende Immunkomplexe
Serologie HSV, HZV, CMV, EBV, HIV, Brucella, Toxocara, Candida,
Histoplasmose
HLA-B 51 Mb. BehVet
HLA-A 29 Birdshot-Chorioretinopathie
HLA-DR 4, -Dw 53 Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom
FAG Leckagen
Ergänzungsprogramm bei Uveitis posterior
Vorderkammer-, Glaskörperpunktion Mikrobiologie (Candida)
Serologie (Antikörper)
Zytologie (Maskeradesyndrom bei z. B.
Lymphom)
Neurologie (Lumbalpunktion, MRT) Ausschluss MS
Synopsis der intraokularen nichtinfektiösen Entzündungen
(untergliedert nach anatomischen Schwerpunkten der Entzündungsaktivität)
Anteriore Uveitis
Idiopathisch
HLA-B 27 – Assoziation (Mb. Bechterew, Reiter-Syndrom, Psoriasis-Arthritis)
Heterochromiezyklitis Fuchs
Juvenile rheumatoide Arthritis
BehVet-Krankheit
Sarkoidose
Colitis ulcerosa, Crohn-Krankheit
Intermediäre Uveitis
Idiopathisch
Sarkoidose
Multiple Sklerose
Posteriore Uveitis
Idiopathisch (Retinitis, Retinovaskulitis, Chorioiditis, Chorioretinitis,
Retinochoroiditis)
BehVet-Vaskulitis
Sarkoidose
Colitis ulcerosa, Crohn-Kranheit
Birdshot-Retinopathie
Serpiginöse Chorioiditis
White-Dot-Syndrom
Maskerade-Uveitis bei Lymphomen und Leukämien
Panuveitis
Idiopathisch
BehVet-Krankheit
Sarkoidose
Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom
Sympathische Ophthalmie